Mini-Bauchdeckenstraffung

Häufig besteht lediglich ein auf den Unterbauch begrenzter Hautfettüberschuss, zum Beispiel nach einer Schwangerschaft, aber auch bei sportlichen und trainierten Menschen, zum Beispiel nach einer Gewichtsabnahme. Je nach Ausprägung und Gewebebeschaffenheit kommen unschöne Dehnungsstreifen und eine erschlaffte Nabelregion hinzu.

Hier kann ggf. eine sogenannte Mini-Bauchdeckenstraffung eine deutliche Verbesserung herbeiführen. Entgegen dem konventionellen Verfahren wird bei der Mini-Bauchdeckenstraffung der Nabel nicht umschnitten und erfährt stattdessen einen optisch günstigen Zug nach unten. In manchen Fällen wird er von innen her, von seiner natürlichen Anheftung, gelöst und anschließend wieder etwas tiefer, an der Bauchwand fixiert.

Auch beschränkt sich bei der Mini-Bauchdeckenstraffung das Lösen der Bauchhaut auf den Unterbauch und ist damit deutlich schonender als die klassische Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik). Zudem ist der horizontal verlaufende Hautschnitt in den meisten Fällen deutlich kürzer als bei der Bauchdeckenstraffung.

Sind die Sie störenden Veränderungen demnach nicht sehr ausgeprägt, bzw. sind die Voraussetzungen für eine Mini-Bauchdeckenstraffung günstig, liegen die Vorteile für Sie auf der Hand: weniger und kürzere Narben, kleinere innere Wundfläche, weniger Risiken, schnellere Erholung und geringere Kosten. Nicht zuletzt erfährt diese operative Methode deshalb auch in unserer Klinik immer mehr Zuspruch.

In den Tagen nach dem Eingriff sollten Sie sich viel Ruhe gönnen. Zudem sollten Sie für optimale Behandlungsergebnisse sechs Wochen lang Kompressionsmieder tragen.

Ob diese Technik der Mini-Bauchdeckenstraffung für Sie infrage kommt, kann selbstverständlich nur in einem persönlichen Beratungsgespräch und im Rahmen einer körperlichen Untersuchung beantwortet werden.

Das Wichtigste zu einer Mini-Bauchdeckenstraffung in Kürze:

– nur bei auf den Unterbauch begrenzten Hautfettüberschüssen sinnvoll
– keine Umschneidung des Nabels und meist relativ kurze Narben am Unterbauch
– vergleichsweise kleine Wundflächen und Risikominimierung
– Kosten: ab 3500€