
Warzenhofkorrektur
Neben der Brustwarze trägt die Areola, oft auch Warzenhof oder Warzenvorhof genannt, wesentlich zu einer schönen Brust bei. Neben der Form und Größe der Areola spielt die Lage der Areolae zueinander für die empfundene Ästhetik eine entscheidende Rolle. Oft entspricht einer dieser Punkte nicht dem eigenen Idealbild. Dies kann anlagebedingt sein, oder als Folge einer Operation auftreten. So kann die Form der Areola zu groß, zu klein, queroval oder durch eine Brustverkleinerung verzogen und vernarbt sein. Auch kann eine Asymmetrie in Bezug auf die Form und Lage beim Vergleich der linken mit der rechten Areola vorliegen. Die Korrektur der Areola bei Männern ist selten sinnvoll, da die Haut um den Warzenhof meistens stärker unter Spannung steht als bei Frauen und damit das Risiko für sehr auffällige Narben deutlich erhöht ist.
Beratungsgespräch
Das persönliche Beratungsgespräch ist Voraussetzung, um für Sie die optimale Behandlung zu finden. In dem Gespräch werden die zu erwartenden Resultate und Auswirkungen ebenso besprochen wie Risiken und Operationsablauf. Die Mehrheit der Patientinnen und Patienten wünscht, die Korrektur der Areola in örtlicher Betäubung durchführen zu lassen. Eine erweiterte Sedierung oder Narkose ist ebenfalls möglich.
Ablauf der Operation bei der Warzenhofverkleinerung
Ist die Warzenhofkorrektur in örtlicher Betäubung geplant, so können Sie morgens frühstücken. Vor dem Eingriff besteht ausreichend Zeit, alle noch bestehenden Fragen zu besprechen. Bei einer Höhenasymmetrie erfolgt die angleichende Operation entweder nur einer Areola oder an beiden (hierbei erzielt man gleichzeitig eine gewisse Bruststraffung, was auch dem Wunsch nach einer jugendlichen Brust nachkommen kann). Erscheint die Areola zu groß oder zu klein, so kann sie auf das ideale Maß reduziert bzw. ausgedehnt werden. In ähnlicher Weise erfolgt der Eingriff, um Narben an der Areola z. B. nach einer Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) zu korrigieren. Bei diesen Eingriffen kommen Areolaringe in verschieden Größen ebenso zum Einsatz wie spezielle Nähte und Nahttechniken. In der gleichen Sitzung werden oft noch weitere, längs und quer verlaufende Narbenkorrekturen durchgeführt.
Verhalten nach der Warzenhofkorrektur
Üblicherweise genügen leichte Schmerzmittel. Für Ihre Sicherheit stehen wir Ihnen nach der Operation selbstverständlich telefonisch zur Verfügung. Die Fäden werden etwa 2 Wochen nach der Korrektur der Areola entfernt. Sportliche Aktivitäten sollten in der Zeit der Heilung vermieden werden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen. Die Heilungsphase sollte durch regelmäßige Nachkontrollen begleitet werden. Hierfür stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Die Wunden verheilen im Laufe der Zeit zu einer strichförmigen Narbe.